Aktuelles und Wissenswertes

Hier haben wir eine Auswahl an Informationen zusammengestellt, die Sie interessieren könnten.

Weihnachtszeit in der Beratungsstelle

Vom 23.12.22 bis zum 01.01.2023 bleibt die Beratungsstelle geschlossen. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine Email, wir melden uns zurück! Wir sind am 02.01.2023 wieder für Sie da.

Besucht uns bei facebook:

https://www.facebook.com/EUTBPeine/

Die TiP wünscht eine entspannte und besinnliche Adventszeit

Krisenhilfe im Landkreis Peine:

https://www.krisenhilfe-peine.de/Weitere-Hilfen/Der-Notnagel/

Absage des Vortrags von Kemnitz Orthopädietechnik: Hilfsmittel, Anträge, Kostenträger am 7. Dezember 2022

Leider müssen wir den Vortrag am 7.Dezember absagen, da nicht genug Anmeldungen vorliegen. Im nächsten Jahr wird es neue interessante Themen geben, schauen Sie ab Januar gerne wieder bei uns auf der Internetseite vorbei, hier gibt es frühzeitig Informationen.

Informationsreihe der EUTB® und des Peiner Betreuungsvereins e.V. 2022

6.4.2022 um 17 Uhr Vortrag zum Thema Autismus Referentin Birgit Farr/ Autismusambulanz der Lebenshilfe Braunschweig

5.10.2022 um 17 Uhr Betreuungsrechtsreform – Wichtige Änderungen ab 01.01.2023 Referentin Sabine Scholz-Howind/ Geschäftsführung Peiner Betreuungsverein

Abgesagt: 7.12.2022 um 17 Uhr Kemnitz Orthopädietechnik: Hilfsmittel, Anträge, Kostenträger Referent: Andreas Beyer/ Mitarbeiter des Unternehmens

Geplant sind die Veranstaltungen in Präsenz im Veranstaltungsraum von FIPS, Werderstraße 36, 31224 Peine. Für die Anmeldung und Fragen zu den Vorträgen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der TiP Lena Sarge und Nadine Schacht unter:

info@tip-eutb.de oder   05171 508 14 151/ -152

Energiespartipps der Lebenshilfe in Leichter Sprache

https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/energie-sparen

Höherer Rentenanspruch für WfBM Beschäftigte

Die TiPTeilhabeberatung in Peine informiert darüber, dass Beschäftigte, die 40-Jahre in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfBM) gearbeitet haben, möglicherweise Anspruch auf eine Rentenerhöhung haben. Es kann also zu einer Rentennachberechnung und einer Rentenerhöhung von bis zu 200 € kommen. Dies gilt auch für Menschen, die schon lange aus der WfBM ausgeschieden sind oder mittlerweile bspw. in Pflegeeinrichtungen leben. Ein formloser Antrag beim Rententräger reicht aus; als Nachweis kann die Urkunde über die 40jährige Tätigkeit eingereicht werden.

Zum downloaden:

Flyer TiP EUTB – Leichte Sprache

Flyer TiP EUTB – Ratsuchende

Kurzfilm über die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB):

Cookies werden zur Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Info befinden sich unter Datenschutz.

Datenschutz