Datenschutz für Beratung

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO der Beratung zu Rehabilitations- und Teilhabeleistungen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Peiner Betreuungsverein e.V. (nachfolgend „Verantwortlicher“ genannt).

Freiwillige Angaben:

Wir bitten Sie um Angabe Ihrer Telefon- oder Mobilfunknummer sowie Ihrer E-Mail-Adresse, damit wir Sie hierüber gegebenenfalls beraten und auch schnellstmöglich erreichen können, etwa um Sie kurzfristig über Termin­absagen informieren oder um Sie bei Rückfragen schnell für Terminab­sprachen erreichen zu können. Wenn Sie einer Speicherung Ihrer Daten nicht mehr zustimmen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir werden Ihre Kontaktdaten dann nicht mehr verwenden und unverzüglich löschen. In diesem Fall, oder wenn Sie uns diese Daten gar nicht nennen möchten, entstehen Ihnen keine Nachteile. Informationen über Terminabsagen und kurzfristige Rückfragen wären dann jedoch nicht (mehr) möglich.

Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Aufgaben (Art. 6 Absatz 1 e) DSGVO):

Die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 e) DSGVO[1] i.V.m. §§ 67 a) – d) SGB X im Rahmen des Beratungsangebotes unseres EUTB®-Angebots.

Im Verlauf der Beratung, die grundsätzlich auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen kann (z.B. als Präsenzberatung oder Beratung per Post, Telefon, E-Mail, Videokonferenz oder Online-Chat) erheben und verarbeiten wir von Ihnen unter anderem folgende Daten:

  • Angaben zu Ihrer Person (bspw. Name, Alter, Familienstand, Wohnort)
  • Angaben zu Ihren persönlichen Lebenssituation und zu ihren familiären Verhältnissen (bspw. Anzahl und Alter Kinder, Wohnsituation, partnerschaftliche Situation)
  • Angaben zu Ihrer finanziellen Situation (bspw. Einkommen, finanzielle Verbindlichkeiten, Unterhaltspflichten)
  • Angaben zu Ihrer gesundheitlichen Situation (bspw. Angaben zu einer Behinderung)

Diese Angaben benötigen wir, damit wir Sie so gut wie möglich unterstützen können. Dies umfasst das Beratungsgespräch und die Begutachtung Ihres Falles, aber auch die Prüfung, welche Hilfs- und Leistungsangebote von Behörden und anderen Leistungsträgern für Sie in Betracht kommen (sogenannte „Rehabilitations- und Teilhabeleistungen“).

Sollte es für die Durchführung der Beratung sinnvoll sein, fragen wir Sie auch nach Ihrer gesundheitlichen Situation (bspw. Erkrankungen, Pflegesituation, Versorgung mit Hilfsmitteln), damit wir uns ein vollständiges Bild von Ihrer aktuellen Lebenssituation machen können. Hierbei handelt es sich um Daten, die nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO[2] besonders geschützt sind. Wir verarbeiten diese Daten auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 h) DSGVO.[3]

Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten:

Es werden nach der Beratung Daten in anonymer Form durch den*die Berater*in erfasst. Die Datenerfassung dient der Erstellung von Statistiken zu folgenden Themen: Qualitätssicherung, Erfassung der Themenband­breite, Feedback des Beratenden. Diese Daten werden an die Fachstelle Teilhabeberatung und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weitergegeben.

Soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, übermitteln wir Daten von Ihnen an staatliche Stellen (bspw. Behörden, Sozialversiche­rungsträger), kirchliche Stellen oder Zuschussgeber, etwa um Sie bei der Stellung von (Leistungs-)Anträgen zu unterstützen. Auch innerhalb des EUTB®-Angebots erhalten nur die EUTB®-Mitarbeiter*innen Kenntnis von diesen Daten, die an der Beratung mitwirken.

Ggf. setzen wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein, die uns z.B. in den Bereichen EDV (z.B. Online-Chat oder Videokonferenz) oder der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.

Im Übrigen behandeln wir Ihre Daten selbstverständlich vertraulich und übermitteln nicht an Dritte.

Löschung der Daten:

Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden Ihre Daten gelöscht, sobald ihre Speicherung für die Durchführung der Beratung nicht mehr erforderlich ist. Sollten Sie hingegen einer längerfristigen Speicherung Ihrer Daten zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten nach Ablauf der individuell vereinbarten Aufbewahrungsfrist.

Ihre Rechte

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt, das Recht auf Widerspruch Art. 21 DSGVO, wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit[4]. Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutz­aufsicht lauten:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de

Unser*e Datenschutzbeauftragte*r
Bei der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Pflichten werden wir von unserer*m Datenschutzbeauftragten unterstützt. Unsere*n Datenschutzbeauftragte*n erreichen Sie unter:

Peiner Betreuungsverein e.V.
Echternplatz 19/20
31224 Peine
05171 5081410
datenschutz@peiner-btv.de


[1] Katholisches Datenschutzrecht: § 6 Absatz 1 f) KDG; Evangelische Datenschutzrecht: § 6 Nr. 3 EKD-DSG

[2] Katholisches Datenschutzrecht: § 11 Absatz 1 KDG; Evangelische Datenschutzrecht: § 13 Absatz 1 EKD-DSG

[3] Katholisches Datenschutzrecht: § 11 Absatz 2 h) KDG; Evangelische Datenschutzrecht: § 13 Absatz 2 Nr. 8 EKD-DSG

[4] Katholische Datenschutzrecht: § 17 – 23 KDG, Evangelische Datenschutzrecht: § 19 – 25 DSG-EKD

Cookies werden zur Benutzerführung verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Info befinden sich unter Datenschutz.

Datenschutz